Sehr geehrte Eltern,
in den letzten Tagen erreichten uns mehrere Anfragen zur Beantragung des erweiterten Kinderkrankengeldes. Aktuell gibt es noch keine Vorgaben oder Formulare dazu. Sobald diese vorliegen, stellen wir gerne eine Bescheinigung aus.
Ausführliche Informationen zum Kinderkrankengeld finden Sie auch unter:
Mit freundlichen Grüßen
B. Schäfer-Dören
Liebe Eltern,
wie Sie bereits der Presse entnommen haben, wird der Präsenzunterricht bis zum 31.01.2021 ausgesetzt und ab dem 11.01.2021 als Distanzunterricht erteilt.
Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit wie möglich - zu Hause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Um die zusätzliche Belastung der Eltern abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage bei Alleinerziehenden) gewährt wird.
Wir bieten ab Montag, 11.01.2021 ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler an, die nach der Erklärung der Eltern nicht zuhause betreut werden können.
Die Betreuung entspricht dem zeitlichen Umfang des Unterrichts bzw. der Ganztagsbetreuung. Bei Bedarf können auch die Kinder die Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen, die regulär nicht die OGS besuchen.
Während der Betreuungszeiten findet kein regulärer Unterricht im Sinne des Stundenplans statt. Die Betreuung dient aber auch dazu, den Schülerinnen und Schülern, die im häuslichen Umfeld Probleme bei der Erledigung ihrer Aufgaben bekämen, die Erledigung in der Schule mit Unterstützung zu ermöglichen.
Bei Bedarf füllen Sie bitte die Anmeldung zur Betreuung aus und senden Sie per Mail oder per Post an uns:
Alle Informationen dazu erhalten Sie auch per Mail als Elternbrief.
Bei Fragen stehen wir gerne unter 02955/79509 oder per Mail an info@gsv-almetal.de zur Verfügung!
Gemeinsam werden wir auch diese schwierige Herausforderung meistern!
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schäfer-Dören
Heute beginnen nun endlich die ersehnten Weihnachtsferien! Nach einer zunehmend schwierigen Zeit können wir nun alle hoffentlich ein bisschen durchatmen!
Ich möchte mich bei allen bedanken, die während der letzten Wochen und Monate mit uns diese Herausforderungen durchgestanden haben:
Bei den Eltern, die neben ihren eigenen beruflichen Anforderungen das Homeschooling unterstützt haben!
Bei unseren Schülerinnen und Schülern, die sich trotz der schwierigen Bedingungen immer bemüht haben!
Bei den Fördervereinen für die gleichbleibende Unterstützung!
Bei unserer Sekretärin Fr. Büttner und unserem Hausmeister Herr Leniger, die jederzeit ansprechbar sind!
Bei Pastor Scheele, der immer für die Belange der Schule da ist!
Bei den Eltern, die sich in den verschiedenen Schulgremien engagieren und auch bei denen, die im Arbeitskreis Digitalisierung mitarbeiten!
Bei allen Kooperationspartnern und den Verantwortlichen der Stadt Büren, die immer gesprächsbereit waren!
Und vor allem möchte ich mich bei meinem Kollegium bedanken! Vielen Dank für den Einsatz an vielen Abenden und Wochenenden, der notwendig war, um den Anforderungen gewachsen zu sein!
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und trotz des Abstands die notwendige Nähe!
Bleiben Sie gesund, damit wir im neuen Jahr wieder gemeinsam an den Start gehen können!
Ich wünsche allen von Herzen eine gute Zeit!
Birgit Schäfer-Dören
Sollte es zu einer Covid19-Infektion an unserer Schule kommen, werden wir (nach positivem Testergebnis) durch das Gesundheitsamt informiert. Die weitere Informationskette verläuft dann über die Schulleitung, die umgehend alle betroffenen Schülerinnen und Schüler und die betroffenen Lehrkräfte vorab über die Quarantäne unter Verweis auf die Allgemeinverfügung des Kreises Paderborn informiert.
Bei Kindern unter 12 Jahre besteht für die Sorgeberechtigten eine Entschädigungsmöglichkeit nach §56 Abs. 1a lfSG (Entschädigung für Verdienstausfall, der während der Betreuung der Quarantänezeit entsteht ).
Die Allgemeinverfügung dient diesbezüglich als Nachweis, ein gesondertes individuelles Schreiben an die Sorgeberechtigten wird ab dem 1.12.2020 nicht mehr erstellt. Als Verfügung gilt die Veröffentlichung der Quarantäne im Amtsblatt des Kreises Paderborn unter:
http://www.kreis-paderborn.de/kreis_paderborn/aktuelles/amtsblatt/index.php
Dort werden die betroffenen Schulen und Klassen aufgeführt. Dies gilt als Nachweis für den Arbeitgeber.
Sollten Sie dazu Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schäfer-Dören
Schulleiterin GSV Almetal
Wenn es zu einer positiven Testung und damit zur Quarantäne-Verpflichtung kommt, entstehen viele Fragen rund um das Thema. Unter dem angehängten Link können Sie dazu einige Antworten finden:
Am Donnerstag, 08.10.20 brachte der Falkner Markus Kroll verschiedene Greifvögel zu uns in die Schule. Er erzählte den Kindern viele Details über die einzelnen Vögel, so lernten sie viel über die Größe, Spannweite und auch die Nahrung der Vögel.
Nach dem Adler zeigte er den Kindern einen Falken, der auf dem Schulhof einen Freiflug absolvierte. Die Mädchen und Jungen zeigten viel Interesse an dem Thema und stellten viele Fragen. Zum guten Schluss durfte dann jedes Kind den Falken einmal streicheln.
In dieser Woche brachte uns Klaus Hermann aus Wewelsburg einen Teil seiner Kürbis-Ernte, über die sich Kinder und Betreuerinnen sehr gefreut haben. So wurde geschnitzt und gekocht und der Herbst willkommen geheißen!
Die Kinder der Klassen 3c und 4c haben am vergangenen Mittwoch (30.09.2020) eine kleine Wanderung zur Erpernburg in Brenken unternommen. In den anliegenden Streuobstwiesen haben sie tatkräftig Äpfel gesammelt. Anschließend wurden die Äpfel im Auftrag vom Baron zu Apfelsaft gepresst und in 5l-Tetrapacks abgefüllt.
Dabei ist die stolze Menge von 275l Apfelsaft herausgekommen. Der Apfelsaft wird im Namen des Fördervereins Brenken verkauft. Der Erlös kommt diesem zugute.
Vielen Dank an alle fleißigen Apfelsammler, der Baronin und dem Baron sowie Herrn Lenck für die tatkräftige Unterstützung!
Da die Herbstferien vor uns liegen, möchte ich Sie gerne um die Beachtung der folgenden Informationen bitten:
Bei der Einreise aus einem Risikogebiet nach Deutschland gelten besondere Regelungen, aus denen sich wichtige Verpflichtungen - auch für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte oder alle anderen, an Schule tätigen Personen- ergeben. Private Reisen in Risikogebiete bedürfen aktuell einer besonderen Planung und Umsicht, evtl. müssen Planungen geändert werden.
Wichtigste Verpflichtungen nach der CoronaEinrVO sind die Quarantänepflicht sowie die Meldepflicht beim zuständigen Gesundheitsamt. Verstöße gegen diese Pflicht können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.
Nach dem Aufenthalt in einem Risikogebiet und der Einreise nach Deutschland entfällt die Pflicht zur Quarantäne ab dem Zeitpunkt, ab dem Einreisende ein negatives Testergebnis vorlegen können.
Ausführliche Informationen finden Sie dazu auf der Seite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen unter https://mags.nrw/coronavirus und unter www.rki.de/covid-19-risikogebiete auf der Seite des Robert-Koch-Instituts.
Außerdem finden Sie weitere Informationen im folgenden Dokument:
Bei schönstem Herbstwetter hatte die OGS am Dienstag, den 29.09.2020 den Falkner Herrn Kroll, einen Adler und einen Falken zu Besuch.
Die Kinder lauschten gespannt den Ausführungen des Falkners zum Thema Greifvögel und bestaunten die imposanten Tiere. Das Highlight des Nachmittags war die Demonstration eines Fluges des Falken über die Köpfe der Kinder. Zum Abschluss durften die Kinder den Falken übers Gefieder streicheln.
Zu Beginn des Schuljahres stehen auch immer die Jahreshauptversammlungen der Fördervereine des Grundschulverbundes an. Die Fördervereine leisten an beiden Standorten wichtige Arbeit und unterstützen die Schule bei vielfältigen Aufgaben, die sonst nicht finanziert werden könnten. Neben der regelmäßigen Ausstattung mit Spielmaterialien für die Pause helfen sie auch bei der Anschaffung von Lehrmaterialien und Büchern. Die Durchführung der Zirkusprojektwoche wäre ohne die Hilfe der Fördervereine nicht möglich und auch die jährlichen Theaterfahrten würden deutlich kostspieliger ohne diese Unterstützung. Diese Liste lässt sich beliebig verlängern. Daher möchte ich mich für die geleistete Arbeit herzlich bedanken und die Eltern unserer Schule ermuntern, dem Förderverein beizutreten!
Am Standort Brenken hat sich der Vorstand des Fördervereins dafür entschieden, die Wahlen um ein Jahr zu verschieben, da es durch die aktuellen Umstände nicht möglich war, nachrückende Bewerber anzusprechen.
Damit setzt sich der Vorstand des Fördervereins der Grundschule weiterhin zusammen aus Katrin Lausen (1. Vorsitzende), Stefanie Becker (2. Vorsitzende), Katja Kemper (Kassiererin) und Mareike Hötger (Schriftführerin).
In Wewelsburg fanden Neuwahlen statt und im Amt verblieben Michael Kaiser (1. Vorsitzender) und Lena Kallemeier (Kassiererin). Neu hinzu kamen Katrin Napolitano-Stendike (2. Vorsitzende), Andrea Kloppenburg (2. Kassiererin), Holger Bürger (1. Schriftführer), Patrick Brandhoff (2. Vorsitzender) und Natalie Henneböhle (Beisitzerin).
Den Vorstand in Wewelsburg verließen nach langjähriger Tätigkeit Sarah Ebbers (seit 2018), Corinna Schlüter und Julia Schomaker (beide seit 2016), Katrin Schlüter (seit 2014) und Daniel Napolitano (seit 2012). Herzlichen Dank für die vielen Stunden ehrenamtlich geleisteter Arbeit!
Bei strahlendem Sonnenschein konnte nun der "Tag für Afrika" nachgeholt werden. Die Kinder verkauften und kauften gespendetes Spielzeug, Kinderbücher und CDs für den guten Zweck für die Aktion Tagwerk, die mit diesen Spendengeldern Bildungsprojekte in fünf afrikanischen Ländern unterstützt. Gefördert werden mit dem Erlös der Kampagne Bildungsprojekte des Tagwerk-Projektwerkes Human Help Network in Uganda, Ruanda, der Elfenbeinküste, Burkina Faso und Guinea sowie ein Schutzprogramm für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. An den Verein konnten wir 316,56 € überweisen.
Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben!
Sehr geehrte Eltern,
seit dieser Woche erhalten Sie die Elternbriefe mehr Mail, u.a. auch um Kosten zu reduzieren. Im ersten Anlauf gab es dabei einige Probleme, die wir nun hoffentlich behoben haben.
Sollten Sie weiterhin die Elternpost in Papierform wünschen, bitten wir um Rückmeldung. Außerdem bitten wir darum, dass wir bei Änderung der Mailadresse umgehend informiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schäfer-Dören
Das Schülerparlament am Standort Wewelsburg tagte in dieser Woche zum 1. Mal. Erster Punkt der Tagesordnung war die Wahl der Schülersprecher. Gewählt wurden in dieses Amt Emily Schulte und Till Schlüter, beide aus der Klasse 4a.
Das Schülerparlament, bestehend aus den Klassensprecher/-innen aller Klassen unserer Schule, wird in den Angelegenheiten des Schulalltags angehört und berät hierüber. Dazu gehören die Feste des Schuljahres, das Morgensingen, die Gestaltung der Schule und die Schulregeln usw.
Außerdem vertreten die Schülersprecher/ -innen die Schule bei wichtigen Veranstaltungen außerhalb der Schule.
Das Schülerparlament kann auch Anträge und Bitten an die Lehrerkonferenz richten. Eine weitere wichtige Aufgabe des Schülerparlaments ist es, Vorschläge, Anregungen und Wünsche der Klassen zu sammeln und an die Schulleitung weiterzugeben.
Am 21.09.2020 fand dann die erste Sitzung des Schülerparlaments am Standort Brenken statt. Gewählt wurden als erster Schülersprecher Ben Danne (Klasse 3c) und als seine Vertreterin Lotta Umland (Klasse 4c)
Schülersprecher in Wewelsburg: Till Schlüter und Emily Schulte.
Konzept zur Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht im Schuljahr 2020/2021
Das Recht der Kinder und jungen Menschen auf Bildung und Erziehung in Corona-Zeiten soll auf der Basis dieses Konzepts an unserer Schule gesichert werden. In der Umsetzung bedeutet dies, dass wir dafür den Unterricht laut Stundentafel erteilen. Der Unterricht soll im Regelfall als Präsenzunterricht stattfinden. Sollte aus verschiedenen Gründen und nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des weiterhin notwendigen Infektionsschutzes nicht vollständig möglich sein, findet Distanzunterricht statt.
Folgende Merkmale des Infektionsschutzes werden daher an unserer Schule umgesetzt:
Mund-Nasen-Schutz: Für alle Schülerinnen und Schüler, sowie für alle weiteren Personen im Schulgebäude, besteht eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn die Schülerinnen und Schüler sich an festen Sitzplätzen befinden und Unterricht stattfindet. Solange der feste Sitzplatz noch nicht eingenommen wurde oder sobald er verlassen wird, ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Die Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler sind dafür verantwortlich, Mund-Nase-Bedeckungen zu beschaffen. Für die Lehrkräfte gilt diese Pflicht dann, wenn der empfohlene Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.
Rückverfolgbarkeit: Um im Bedarfsfall Infektionsketten nachvollziehen und unterbrechen zu können, sind konstante Gruppenzusammensetzungen erforderlich. Eine jahrgangsübergreifende Gruppenbildung ist nicht möglich. Ausnahme sind Gruppen für Betreuung und Ganztagsangebote. In allen Räumen und Lerngruppen muss eine feste Sitzordnung eingehalten und dokumentiert werden. Für jede Unterrichtsstunde und vergleichbare Schulveranstaltung ist darüber hinaus die Abwesenheit zu dokumentiert.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Schäfer-Dören
Wir bedanken uns herzlich beim Elli-Markt in Wewelsburg für die regelmäßigen Obst-Spenden!
Jeder kann mal was vergessen! Da das so ist, haben wir immer einige Masken in der Schule vorrätig. Bitte denken Sie aber daran, dass geliehene Masken wieder zurückgegeben werden müssen. Leider ist unser Bestand seit Beginn des Unterrichts stark geschrumpft. Bitte kontrollieren Sie die Taschen Ihres Kindes und erinnern Sie es daran, die Maske wieder abzugeben!
Vielen Dank!
Am 13.08.2020 konnte trotz der momentanen Situation die Einschulungsfeier unter strengen Hygienemaßnahmen gefeiert werden. Insgesamt 51 Erstklässler (26 Brenken, 25 Wewelsburg) freuten sich auf diesen besonderen Tag. Zunächst fand ein Gottesdienst an jedem Standort statt, den Pastor Scheele jeweils zelebrierte. Anschließend konnten sich die Kinder auf ihre erste Schulstunde freuen. Natürlich gab es auch schon Hausaufgaben.
Herzlich Willkommen, liebe Erstklässler!
Am Mittwoch, 12.08.2020, startet das neue Schuljahr. Um 8.05 Uhr beginnt der Unterricht in Wewelsburg, um 8.00 Uhr in Brenken. Am 1. Schultag haben alle Kinder vier Unterrichtsstunden, Unterrichtsende ist um 11.35 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler erhalten an diesem Tag auch ihren Stundenplan, damit ab Donnerstag der Unterricht nach Plan laufen kann. Die Informationen zum Infektionsschutz entnehmen Sie bitte dem Konzept zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs im Anhang.
Für die neuen Lernanfänger beginnt das Schuljahr am Donnerstag, 13.08.2020 um 8.05 Uhr in Wewelsburg und um 9.30 Uhr in Brenken mit einem Gottesdienst. Im Anschluss an den Gottesdienst findet zunächst eine kurze Feier statt, dann gehen die Kinder gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin in ihren Klassenraum. Nach der Unterrichtsstunde können die Lernanfänger dann gemeinsam mit ihren Eltern nach Hause gehen, das wird in Wewelsburg gegen 9.45 Uhr und in Brenken gegen 11.15 Uhr der Fall sein. An beiden Standorten wird die Schulleitung während der Unterrichtsstunde für Fragen zur Verfügung stehen. Ab Freitag läuft dann auch der Unterricht für die Lernanfänger nach Plan. Beide erste Klassen haben an diesem Tag vier Unterrichtsstunden.
In diesen Sommerferien findet zum ersten Mal in unserer Schule die Ferienbetreuung statt. 19 Kinder aus Ahden, Brenken und Wewelsburg nehmen daran teil und sind total begeistert.
Denn das Angebot ist wie in einer Ferienfreizeit ohne Übernachtung: Die Kinder haben eine Imkerin besucht und dort selbst Wachskerzen hergestellt, sie haben bei einem eigenen Mittelaltermarkt mit Schwert, Schild und Ritterkleidung alte Zeiten wieder auferstehen lassen und genießen einen Ferientag auf dem Wasserspielplatz im Auen- und Schloßpark in Schloß Neuhaus.
In der zweiten Woche steht dann noch eine Hüpfburg, der Besuch auf einem Bauernhof und im Tierpark Olderdissen, ein Wassertag und eine Olympiade auf dem Programm.
Die Mädchen und Jungen beginnen ihren Tag zunächst gemeinsam mit einem Frühstück, bevor es dann zu den unterschiedlichen Aktionen geht. Je nach Programmpunkt erwartet die Kinder dann mittags ein frisch gekochtes Mittagessen oder ein Lunchpaket, das dann bei einem gemeinsamen Picknick geplündert wird.
Wir wünschen allen Kindern unserer Schule weiterhin schöne Ferien und freuen uns schon sehr auf den Wiederbeginn am 12. August!
Die Bilder entstanden im Rahmen des Mittelaltermarkts.
Auch wenn die Kinder der Schule ihre Sommerferien angetreten haben, ist es doch nicht leise in der Schule. Denn hier wird gemalt und gewerkelt, um alles für das neue Schuljahr vorzubereiten.
Da die Stadt Büren aufgrund der Corona-Krise keine Gelder frei hat, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS selbst die Initiative ergriffen, und streichen in der ersten Ferienwoche selbst die Räumlichkeiten. Der Schulträger hat dafür die Farbe zur Verfügung gestellt.